Unsere Vision
Erneuerbare Energie lokal, effizient und gemeinwohlorientiert erzeugen, speichern und verbrauchen.




fair
sicher
effizient

Fakten
Unsere Mission
-
Vernetzen lokaler und regionaler Partner
-
Lokal erzeugten Strom möglichst lokal verbrauchen
-
Effizienzpotenziale lokal und regional partnerschaftlich identifizieren und heben
-
Den Strommarkt gemeinwohl- statt profitorientiert gestalten
8 Cent netto pro kW für
Stromeinspeisung
10 Cent netto pro kW für den
Stromverbrauch
Strompreis
Die zwei Cent pro kW dazwischen dienen dazu, unsere Bürgerenergiegemeinschaft gemeinnützig und nachhaltig zu betreiben. So können wir eine größtmögliche Effizienz in der Stromnutzung zwischen den Mitgliedern sicherstellen, damit Mitglieder möglichst wenig Strom von teureren profitorientierten Stromanbietern beziehen müssen.
Jetzt teilnehmen!
Um Teil der gemeinnützigen
Bürgerenergiegemeinschaft zu werden und einen Beitrag zu unserer Energiezukunft zu leisten, laden Sie bitte unser Antragsformular herunter, füllen Sie es vollständig aus und senden es an office@sbeg.at
Stimmen
Teile hier einen Erfahrungsbericht zu deinem Unternehmen, deinen Produkten oder Services. Füge ein Zitat von einem Kunden hinzu, um das Vertrauen in dein Unternehmen zu stärken.

Markus Mustermann
Gemeinde Abtenau
Teile hier einen Erfahrungsbericht zu deinem Unternehmen, deinen Produkten oder Services. Füge ein Zitat von einem Kunden hinzu, um das Vertrauen in dein Unternehmen zu stärken.

Vollständiger Name
Untertitel hinzufügen
Teile hier einen Erfahrungsbericht zu deinem Unternehmen, deinen Produkten oder Services. Füge ein Zitat von einem Kunden hinzu, um das Vertrauen in dein Unternehmen zu stärken.

Vollständiger Name
Untertitel hinzufügen

Gehen wir den Weg in eine gemeinnützige, erneuerbare Zukunft auf dem Strommarkt gemeinsam.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügungund sind stets bemüht, Ihre Anliegen so schnell wie möglich zu beantworten und Ihnen bestmöglich weiterzuhelfen.
Verein Bürgerenergiegemeinschaft
in Salzburg
Matthias Hedegger: +43 676 / 612 70 79
Simon Rettenbacher: +43 676 / 612 70 59
Pichl 210, 5441 Abtenau
ZVR: 1689205413
BH Hallein
Gemeinden
Diese Gemeinden arbeiten bereits mit uns zusammen und nutzen Strom lokal, effizient und gemeinnützig. Dadurch steht mehr Gemeindebudget für die wirklich wichtigen Dinge zur Verfügung!
Kooperationspartner
Mit unseren Kooperationspartnern arbeiten wir Hand in Hand um gemeinsam innovative Projekte voranzutreiben und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese neuen Synergien schaffen einen echten Mehrwert!
egal ob privater Haushalt, Unternehmen, Gemeinden, Landwirte oder Vereine. In der SBeG können alle Teilnehmer Strom gemeinnützig einspeisen, verbrauchen und teilen.
niemand braucht eine PV-Anlage um an der SBeG teilzunehmen. Reine Verbraucher profitieren auch stark von günstigen, verlässlichen und gemeinnützig orientierten Preisen des Strombezugs.
der Strom einer Erzeugungsanlage kann an mehreren Objekten genutzt werden. Egal ob die Wohnungen von Familienmitgliedern, mehrere Gemeindeobjekte oder unterschiedliche Standorte eines Unternehmens.
transparente Preise sorgen bei uns für klare Kostenvorteile, ganz unabhängig von Schwankungen am Markt.
wir setzen unsere Preise nach gemeinnützigen Maßstäben anstatt globalen Preisschocks und Profitabsicht. Dabei achten wir auf größtmögliche Kontinuität und Verständlichkeit.
weder Verträge zum Strombezug (z.B. Salzburg AG oder oekostrom AG) noch Einspeiseverträge (z.B. OeMAG) müssen für eine Teilnahme an unserer Bürgerenergiegemeinschaft gekündigt werden. Ein Beitritt ändert nichts an Ihren vorhandenen Vertragsstrukturen.
eine Teilnahme an unserer Bürgerenergiegemeinschaft kann wöchentlich wieder beendet werden, egal ob Stromabnehmer oder Stromeinspeiser. Das ist Teil unserer Philosophie, Strom gemeinnützig zu verstehen - fair, transparent und effizient.
wir sehen in Strom keine Ware sondern ein Grundbedürfnis aller. Hier verstehen wir uns als fairer und transparenter Verteiler von Strom, der nach gemeinnützigen Grundsätzen arbeitet. Strom als Gemeingut und nicht als Handelsware.
in unsere Gemeinschaft wird nur Strom aus Photovoltaik, Wasserkraft oder Biomasse eingespeist. Dieser ist zu 100 Prozent garantiert aus Österreich, kein ausländischer Strom aus fossilen Quellen oder Atomstrom.
stehen für uns an zentraler Stelle. Wir setzen gerne auch Stromspenden für gemeinnützige Organisationen, Gemeinde, Vereine oder Unternehmen um. Damit wir gemeinsam dem Ziel für nachhaltige Entwicklung durch bezahlbare und saubere Energie der Vereinten Nationen einen Schritt näher kommen.
schlank, greifbar und effizient. Wir verwalten die SBeG nicht aus einer Konzernstruktur heraus sondern als Zwei-Mann-Team. Gemeinsam mit verlässlichen regionalen Partnern, die unsere Überzeugungen teilen und uns im Erreichen unserer Ziele unterstützen.
gewonnenes Know-How im Bereich der Erneuerbaren Energien stellen wir gerne als gemeinnütziger Partner für Gemeinden und Unternehmen zur Verfügung.
Teilnehmer
Unsere Teilnehmer setzen bereits auf faire, transparente und erneuerbare Energie aus Österreich und leisten so Ihren Beitrag, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten.
Zugang zum Serviceportal des Stromnetzanbieters prüfen und ggf. aktivieren
Der Netzanbieter ist NICHT der Stromanbieter. Die richtigen Adressen sind je nach Versorgungsgebiet folgende: VORALBERG, WIEN, BURGENLAND, SALZBURG, OBERÖSTERREICH, KÄRNTEN, TIROL, STEIERMARK, NIEDERÖSTERREICH
01
Liste mit Zählpunkten erstellen nach:
PRODUCER - Einspeisezählpunkt(e) inkl. Größe der Anlage (kWpeak) sowie Art der Einspeisung (Sonne, Wasser, Sonstige)
CONSUMER - Verbrauchszählpunkt(e) inkl. Jahresverbrauch (wenn vorhanden)
02
Anmelden!
Formular für Ihre Mitgliederinformationen unter Jetzt teilnehmen! downloaden und wie folgt ausfüllen (04 > 05 > 06)
03
33-stellige Zählpunktnummer(n) in das Formular eintragen
(z.B. aus dem Serviceportal des Stromnetzanbieters einfach kopieren)
04
Bezeichnung der Zählpunkte
Bei mehreren Zählpunkten eine von Ihnen selbst gewählte Bezeichnung der Zählpunkte zur besseren Verständlichkeit der Abrechnung wählen
05
Adresse des Zählpunktes bzw. der Zählpunkte eintragen und Adresse des Vertragsinhabers (kann von der Zählpunktadresse abweichen) sowie E-Mail und Telefonnummer in das Formular eintragen